
ASV Zirndorf – SpVgg Greuther Fürth 0:3
In der Auftaktpartie zeigten sich die Hausherren zu Beginn mutig und führten sogar die Eckenstatistik kurzzeitig an. Mit sieben Profis in diesem Spiel angetreten übernahm das Kleeblatt erwartungsgemäß das Kommando. Besonders in den Vordergrund konnte sich Afimico Pululu spielen, der mit einem energischen Antritt auch die Vorlage zur Führung durch Devin Angleberger geben konnte (8.). Sechs Minuten später war es wieder eine perfekte Vorlage von Pululu, die Julian Green zum 2:0 nutzte.

Zirndorf wechselte in der Mitte der 45 Minuten aus, brachte mit Manuel Döllfelder auch einen Neuzugang zwischen die Pfosten, der sein Können gleich mit herausragenden Paraden aus kürzester Distanz demonstrieren konnte und dafür Sonderapplaus erntete. Geschlagen geben musste sich der Keeper erst in der 44. Minute, als Pululu nach Vorlage von Kirsamer ins leere Tor einschieben konnte. Zumindest der letzte Torschuss durch Dominik Steinlein gehörte noch dem ASV, der somit auch nach dem zwölften Aufeinandertreffen weiter auf einen Treffer gegen die Kleeblatt-Profis warten muss.
Kader Zirndorf: Hofmann, Döllfelder – Floßmann, Bach, Westendarp, Lange, Niedermeier, Sokoli, Otto, Vornehm, Zwingel, Kopf, Gebelein, Tatarevic, Kaiser, Steinlein.
Fürth: Schaffran, Asta, Pululu, Christiansen, Willems, Fobasam, Angleberger, Kamm, Külpmann, Green, Kirsamer.
1. FC Herzogenaurach – ASV Zirndorf 5:0
Nach einer viertelstündigen Pause war Zirndorf erneut an der Reihe und bekam es nun mit dem Landesliga-Team aus Herzogenaurach zu tun. Recht schleppend begann die Partie – und ein Schleppen in Richtung Abpfiff wurde es für den ASV, der eigentlich erst in zehn Tagen mit der Vorbereitung auf die Bezirksliga-Saison so richtig beginnt. Die Pumas schnappten nach einem Abstimmungsproblem in der Hintermannschaft der Zirndorfer nach einer Viertelstunde erstmals zu. Tarik Kuygun markierte die Führung. Binnen zehn Minuten schepperte es dann gleich noch vier Mal im ASV-Gehäuse: Benjamin Bär freistehend, Marco Amling nach einer Ecke und Michael Thomann per Doppelpack trafen zum 5:0-Sieg des FCH.
Kader Herzogenaurach: Lösch, Peetz – Zintl, Staniszewski, Hafenbrädl, Stübing, Spielmann, Schmitt, Galasek, Bär, Kuygun, Nahr, Rahe, Brütting, Bergner, Thomann, Rockwell, Amling, Göller, Gizzarelli, Richter, Hegendörfer.
SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Herzogenaurach 7:0

Somit hätte den Pumas im abschließenden Spiel ein Remis zum Turniersieg gereicht. Aber ähnlich wie im Match zuvor war nach ordentlichem Beginn ein Kräfteverschleiß beim Team, das seine zweite Halbzeit in Folge bestreiten sollte, zu merken. Dass freilich nicht nur die Physis der weitgehend frischen Fürther allein den Unterschied von vier Spielklassen macht, zeigte die SpVgg in deutlicher Weise. Besonders Dickson Abiama stach dabei heraus, köpfte nach einer Ecke zur Führung ein und markierte insgesamt drei Treffer. In der Reihenfolge trafen Javon Hendricks zum 2:0, Tobias Raschl nach schönem Pass von Nikolas Hofmann zum 3:0, Abiama nach einem zu kurz geratenen Rückpass zum 4:0. Schließlich erhöhten Raschl und Abiama auf 6:0, ehe Jeremy Dudziak den 7:0-Endstand gegen die Pumas besorgte.
Fürth: Schulz, Mhamdi, Abiama, Fobassam, Raschl, Tillman, Jung, Itter, Dudziak, Hofmann, Hendricks.